Einladung zum 1. TheaterEnergieForum in Kassel
Datum und Uhrzeit: Dienstag, den 09.12.2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Ort: Staatstheater Kassel – Interim, Ljuba-Senderowna Straße 10, 34121 Kassel
Rahmenbedingungen:
Bitte beachten sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Am Vorabend gibt es die Möglichkeit zu einem privaten Restaurantbesuch zum Kennenlernen. Für Rückfragen zum TheaterEnergieForum steht Ihnen Herr Julian Firges, Staatstheater Kassel, Tel.: 0561.1094-307 oder theaterenergieforum@staatstheater-kassel.de gerne zur Verfügung.
Montag, 08.12.2025
18:00 Uhr Anreise, Möglichkeit zum privaten Restaurantbesuch
„Get-together“ im Restaurant „Renthof“, Renthof 3, 34117 Kassel
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr Anmeldung im Foyer des Interim
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Theaterleitung
09:45 Uhr Vortrag 1: Julian Firges, Helmut Simon (Klimarat, Staatstheater Kassel)
Idee, Vision, Format des Forums; Kasseler Energiemaßnahmen
10:15 Uhr Vortrag 2: Ulf Bosold (Staatstheater Hannover)
Konkrete Maßnahmen und Bilanzierungen aus der Theaterpraxis am Beispiel Hannover
10:35 Uhr Vortrag 3: Prof. Jens Knissel (Uni Kassel)
Das Intracting-Modell: Einsparfinanzierung aus sich selbst
10:55 kurze Pause (15 Min.)
11:10 Uhr Vortrag 4: Wesko Rhode, Rüdiger Külpmann, Hans-Joachim Rau (DTHG)
Energiekosteneinsparung am Theater – Vorstellung der neuesten Studienergebnisse
11:30 Uhr Vortrag 5: Dirk Schnurr, Andreas Strohschein (Energieeffizienz, Uni Kassel)
Potentiale konkreter Energieeffizienzmaßnahmen am Beispiel der Universität Kassel
11:50 Uhr Vortrag 6: Miriam Werner, Prof. Thomas Sakschewski (Berliner Hochschule für Technik)
Ökobilanzierung: Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produktionen
12:10 Podiumsdiskussion, Moderation: Prof. Klaus Vajen (Uni Kassel)
Energiepolitik für öffentliche Gebäude
13:15 Uhr MITTAGSPAUSE: Buffet
14:15 Uhr Workshop: 4-5 Workshopthementische
15:15 Uhr Vorstellung der Workshopergebnisse
16:15 Uhr Zusammenfassung des Tages durch Teilnehmende / Referent*innen
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung. Möglichkeit zur Führung durch das Interim.
Hinweis:
Zum Ende der jeweiligen Vorträge ist Raum für Diskussionsrunden eingeplant. Für maximalen Nutzen werden die Workshops gezielt nach den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet und können anhand der Rückmeldungen am Vormittag angepasst werden.
Anmeldeformular: Download PDF