DAS NETZWERKTREFFEN DER BRANCHE

Austausch und Kontakt sind wichtig für unser Netzwerk: Unsere Regionaltagungen sind Netzwerktreffen und Weiterbildungsveranstaltungen gleichermaßen. Die sieben Ländergruppen der DTHG bieten zweimal jährlich die Regionaltagungen (Live und Online) an. Neue Technik und Produkte, aktuelle Themen werden detailliert vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam mit externen Referenten aus der Branche und mit unseren Mitgliedsfirmen bieten wir in diesem Format technische Expertise für die Zukunft. Möchten Sie auch Teil des DTHG Netzwerks werden? Hier finden Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft.

DSCF1704
IMG_20221012_163342139b
210608_Regionaltagung_Teaserbilder_Zeichenfläche 1
210608_Regionaltagung_Teaserbilder_Zeichenfläche 1 Kopie 12
Showtech Dienstag_39

Anstehende Treffen der Regionalgruppen

Heute

REGIONALGRUPPENLEITER

Die 14 Regionalleiter*innen der DTHG sind das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und dem Verband. Sie organisieren die Regionaltagungen und sind Ansprechpartner für die Mitglieder in allen Teilen Deutschlands. Sie vermitteln außerdem bei technischen Fragen zu den Expert*innen des Verbandes. Ihrem Einsatz verdanken wir eine starke Gemeinschaft.

Archiv: Themen der REGIONALTreffen

Regionalgruppe Mitte
14.6.2023 | Zum Grünen Kakadu Mainz

Thema: „Gurt an und dann? Hilfe! Welches Equipment: Wer, was, wie?"
Michèle LaBelle (Referentin im Theater und in Versammlungsstätten)

Nachbericht ›

Regionalgruppe Südwest
16.05.2023 | Neues Entree des Badischen Theaters Karlsruhe

Cybersicherheit von Maschinen

Dipl. Inform. Dominique Lerch (Hochmuth + Beyer GmbH & Co. KG)


Transportlogistik am Beispiel des Badischen Staatstheaters Karlsruhe 

Jakob Kerscher (ehem. Werkstättenleitung Badisches Staatstheater Karlsruhe)

Bauvorhaben Staatstheater Karlsruhe
Informationen über den Stand mit anschließender Führung

Ivica Fulir (Technische Direktion Badisches Staatstheater Karlsruhe )

RG_west

Regionalgruppe West
04.05.2023 | Werkstätten der Bühnen Köln

Tag der Werkstätten
„Neue Werkstätten braucht das Land“ – Neubau auf der grünen Wiese
Oliver Haas (Werkstättenleiter Bühnen Köln)
, Nadine Bolz (Projektingenieurin Bühnen Köln)
„Digitalisierung der Werkstätten“ – Digitale Schneidegeräte in der Tischlerei und Plastik
Ilja Pfaller (Produktionsleitung und stellv. Werkstättenleiter Bühnen Köln), 
Florian Hohenkamp (1. Theaterplastiker Bühnen Köln)

Firmen stellen sich vor:
"Coemar LED Retrofits für Profilscheinwerfer und Stufenlinsen"
 Anke Schierenbeck (Vision Two GmbH)
"Follow-Me: Einsatz von Remote Follow-Spot und Autotracking-Systemen im Theater“ 
Marcel Vranken (LMP)
"Sicherheit von maschinentechnischen Arbeitsmitteln und Eigenbauten: Risikobewertung - Dokumentation - Validierung - Prüfungen - Training"

Laura van Haperen (Blumano)
Neue Werkstätten an der Staatsoper Hamburg
 Stefanie Braun (Werkstättenleiterin Staatsoper Hamburg)
Neue Werkstätten am Staatstheater Hannover
 Nils Hojer (Werkstättenleiter Staatstheater Hannover)

Nachbericht ›

RG_Nordost

Regionalgruppe Nordost
21.04.2023 | Landestheater Neustrelitz

Theater Neustrelitz: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"

Stefan Meyer (Technischer Direktor Theater Neustrelitz)
Gesprächsrunde: „Theater spielen, wo andere Urlaub machen – Herausforderungen und Chancen von Spielstätten in Urlaubsregionen“

Malte Bähr (Kaufmännischer Geschäftsführer Theater Neustrelitz), 
Stefan Meyer (Technischer Direktor Theater Neustrelitz), 
Anna Theresa Hick (Geschäftsführerin der Störtebeker Festspiele Rügen), 
Christof Schaaf (Technischer Direktor Theater Vorpommern),
 Klaus Wichmann (Technischer Leiter Schlosstheater Rheinsberg)

Moderation: Olaf Frindt und David Klamroth

HoloLens und Mixed Reality Support – Nachhaltiger Kundensupport im Green Theatre"

Michael Schwabe (Firma ARTTHEA Bühnentechnik)
„Interaktive Erlebniswelten - eine Präsentation“

Dr. Marcus Döring & Lars Scheibner (Firma PMD-ART Productions)
Technik als Türöffner: Möglichkeiten einer erhöhten Zugänglichkeit für die Darstellenden Künste
durch die Nutzung von Mobile Devices zum Abbau verschiedener Barrieren“

David Mass (Firma Panthea)

RG_Ost

Regionalgruppe Ost
19.04.2023 | Städtisches Kulturhaus Bitterfeld

Von Pilzen bis 3D-Druck – Kreislauffähige Materialansätze im Dekobau

Dr. Lisa Kühnel (TU Bergakademie Freiberg), 

Dr.-Ing. Annett Werner (TU Dresden),

Dr.-Ing. Johanna Maier (ILK TU Dresden),

Dipl.-Desgn. Leopold Dietrich (HfbK Dresden Theaterplastik)

Waffen in der Theaterpraxis

Silvio Kind (Rüstmeister Sächsische Staatstheater Dresden),

Thomas Neugebauer (Rüstmeister Oper Leipzig)

Digital Reality in der Produktion
Marcel Jung (INNEO Solutions GmbH)

Virtuelle Bauprobe „quick and dirty“

Norbert Richter (Städtische Theater Chemnitz),

Robert Rott (tjg Dresden)

Nachbericht ›

Netzwerk mit Tradition

Die Idee einer stärkeren regionalen Vernetzung innerhalb des Verbands kam erstmal vor über 40 Jahren auf. Auf der Mitgliederversammlung im Mai 1984 wurde die Idee, in der DTHG regionale Gruppen zu etablieren thematisiert. Eine Chronik der Regionalgruppenarbeit der DTHG lesen Sie hier.