digital.DTHG

Die digital.DTHG ist der neue Kompetenzbereich der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft. In Forschungsprojekten untersuchen wir Potentiale digitaler Technologien für das Theater und entwickeln grundlegende Musterlösungen. Ebenso versteht sich digital.DTHG als Ansprechpartner, Diskussionsforum und Kommunikationsplattform – nicht nur für Mitglieder der DTHG Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, sondern für die gesamte Theaterlandschaft.

 

XR-Modelle für Transformationsprozesse

Wie können digitale Technologien wie Augmented Reality für das Vermitteln an Modellen, auf Zeichnungen und im Realraum konkret eingesetzt werden?

Das Virtuelle Große Schauspielhaus

Das Teilprojekt bewirkt, Theatererbe sichtbar zu machen und Vermittlungen zu finden, die dem “Theater” als immaterielle Form gerecht werden.

Augmented Reality in der Veranstaltungstechnik

Die zentrale Frage in diesem Projekt ist, inwieweit Augmentierte Realität zur Erleichterung, Erweiterung der täglichen Arbeit genutzt werden kann.

CANON Theater Technik Geschichte

Ziel dieses Verbundprojektes mit europäischen Hochschulpartnern ist es, ein Bewusstsein für Theatertechnikgeschichte zu fördern.

Virtuelle Lehr- und Lernräume

In diesem Teilprojekt entstehen Trainingstools, die in der Ausbildung von Veranstaltungstechniker*innen eingesetzt und ausgebaut werden können.

Virtuelle Bauprobe

Dieses Teilprojekt erforscht Nutzungsszenarien und Workflows für VR als Kommunikationsmittel und Entwurfsmedium im szenografischen Prozess.

LÜFTUNGSPROJEKT

Raumlufttechnische Anlagen bestimmen maßgeblich die Luftqualität von Innenräumen. 

Durch eine optimale Lüftung in Verbindung mit geeigneten Schutzmaßnahmen kann das Risiko einer Infektion über den Luftweg bei kulturellen Veranstaltungen nachhaltig minimiert werden. 

Im Rahmen des fortlaufenden Lüftungsprojektes der DTHG werden Räume mit RLT-Anlagen in Theater, Konzert- und Opernhäusern sowie sonstigen Veranstaltungsgebäuden erfasst und hinsichtlich ihrer Lüftungsqualität geprüft. 

Anmeldung zur Zertifizierung

Interessierte Häuser und Einrichtungen können sich für das Lüftungsprojekt der DTHG anmelden und so die Lüftungsqualität Ihrer Spielstätte zertifizieren lassen. 

Ablauf des Prüfverfahrens

Ein transparentes Zertifizierungsverfahren mit einer unabhängigen Prüfung durch Experten ermöglicht Empfehlungen für einen sicheren Publikumsbetrieb in Pandemiezeiten. 

Die Entstehung des Projektes​

Im Rahmen einer Förderung durch das Land NRW erfolgte die erste Phase des Lüftungsprojekts. Dabei wurden über 100 öffentliche Räume in Spielstätten des Landes erfasst und ausgewertet. 

ETTE BASISQUALIFIKATION

Dies ist das Ergebnis des europäischen Projekts ETTE (European Theatre Technicians Education Project). Der Inhalt basiert auf einer Auswahl von ESCO-Kompetenzen (die Klassifizierung der europäischen Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe) und ist dem Europäischen Sicherheitspass beigefügt. Dieser Kurs und der Pass zielen darauf ab, die grundlegenden Sicherheitskompetenzen aller auf der Bühne, im Theater und bei Veranstaltungen zu verbessern.