Energieeffizienz in Kulturgebäuden
Von der Studie zur Umsetzung
Das DTHG-Energieprojekt (2024–2025) untersuchte, wie Theater und Kulturgebäude ihren Energieverbrauch senken und ihre technischen Anlagen effizienter betreiben können. Im Oktober 2025 wurde das Projekt mit einem Symposium erfolgreich abgeschlossen.
Die DTHG unterstützt Theater, Veranstaltungsorte und Kulturstätten auf dem Weg zu nachhaltigem und effizienten Betrieb.

Durch die Erfassung von Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen teilnehmenden Häuser, lassen sich die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Spiel- und Probenvarianten mit hoher Genauigkeit erkennen und bilden damit die Grundlage für den Leitfaden. Das Kerngeschäft von Theaterschaffenden ist die Produktion von Kulturveranstaltungen und nicht der energetisch optimierte Betrieb ihrer Spielorte. Die energetische Optimierung der Gebäude erfordert detaillierte Kenntnis der oftmals komplexen technischen Gebäudeausrüstungen. Das Projekt „DTHG Energie Studie“ setzt sich zum Ziel, das Wissen um Energieverbräuche eines laufenden Theaterbetriebs mit den technischen und organisatorischen Grundlagen in unterschiedlichen Häusern zu verbinden, um so praxisnahe Anleitungen zu geben, wie Energieeinsparungen innerhalb von Kultureinrichtungen eigenständig umgesetzt werden können. Wir unterstützen Theater, Veranstaltungsorte und Kulturinstitutionen bei der Analyse und Optimierung von Energieverbrauch, Technik und Betriebsstrukturen.
Unsere Workshops und Beratungsangebote
Individuelle Beratung & Workshop: Energetische Optimierung im Theaterbetrieb
Die Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen verursachen den Großteil des Energieverbrauchs im Theater – hier steckt das größte Einsparpotenzial. Gemeinsam mit Experten der DTHG unterstützt dieser Workshop das Theaterteam dabei, den Verbrauch schnell und nachhaltig zu senken.
Ziel des dreistufigen Workshops ist es, kurzfristig den Energieverbrauch und damit die Energiekosten zu senken, indem die Einstellungen an den Bestandsanlagen zunächst überprüft und dann bei gleichbleibender Behaglichkeit in den Räumen betrieblich neu eingestellt werden. Durch die enge-Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern vor Ort und den Expertenteam der DTHG erfolgt ein intensiver Austausch der dafür sorgt, dass das Know-How im Haus bleibt.
Die Workshop-Inhalte basieren auf den Erfahrungen der DTHG Projekte „Lüftungszertifizierung“ und „DTHG-Energie Studie“. Dadurch ist eine kompetente und fundierte Überprüfung der Raumlufttechnischen Anlagen bezüglich Leistung, Verbrauch und mittelfristigem Verbesserungsbedarf sichergestellt.
Der Workshop gliedert sich in drei Phasen:
Phase 1 – Analyse und Messung direkt im Theater (1 Tag vor Ort).
Die wichtigsten Lüftungsanlagen (RLT) werden festgelegt.
Einstellungen aller RLT-Anlagen werden etwa einen Monat lang dokumentiert und mit einfachen Tabellen festgehalten.
In ausgewählten Räumen werden Behaglichkeitsmessungen durchgeführt (Temperatur, relative Feuchte, CO2-Gehalt).
Die Regelungstechnik wird überprüft.
Die Messtechnik wird gemeinsam mit den Experten installiert.
Phase 2 – Einstellung und Erprobung von Optimierungseinstellungen
Auswertung der Ergebnisse aus Phase 1 im persönlichen Vor-Ort-Termin.
Das Optimierungspotenzial wird individuell besprochen: zum Beispiel Verkürzung von Laufzeiten, Anpassung der Umluftanteile, Kontrolle von Wärmerückgewinnung.
Das Team stellt die Anlagen neu ein und testet die neuen Einstellungen etwa einen Monat lang in der Praxis – bei Bedarf mit telefonischer Unterstützung durch die Experten.
Die Behaglichkeits-Aspekte in den Räumen werden weiter gemessen.
Phase 3 – Ermittlung der Energie- und Kostenreduktion
Die Experten vergleichen die alten und neuen Verbrauchswerte.
Die tatsächlichen Energie- und Kosteneinsparungen werden näherungsweise berechnet.
Die Ergebnisse und weitere Empfehlungen werden im Rahmen eines abschließenden Treffens präsentiert.
Vertreter aus allen Bereichen des Hauses sind eingeladen, um gemeinsam die besten Einstellungen für die Zukunft abzustimmen.
Datum: Nach Vereinbarung, Tages- bzw mehrtägige Workshops
Die Workshopkosten richten sich nach dem gewünschten Umfang, der Anzahl der Tage und den inhaltlichen Schwerpunkten. Wir erstellen gern ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt. Vor der Beauftragung werden in einem Vorgespräch die notwendigen Voraussetzungen und gegebenen Möglichkeiten abgestimmt.
Workshop: Agile Organisation herstellen
Der Workshop „Agile Organisation herstellen“ legt die Basis für einen wirksamen Kulturwandel in Theaterbetrieben und zielt darauf ab, Energieeinsparpotenziale durch die Überwindung organisatorischer Hemmnisse nutzbar zu machen.
Beschreibung des Workshop-Inhalts
In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam ein neues Verantwortungsbewusstsein und definieren klare Ziele für energieeffizientes Arbeiten. Die Methoden setzen auf aktives Experimentieren, Ausprobieren und spielerisches Lernen, wobei Verhaltensänderungen im Team angestoßen werden. Zentral ist das Schaffen einer offenen Atmosphäre, in der Motivation und Teamgeist gestärkt werden, Kompetenzen systematisch aufgebaut und spezifische Rahmenbedingungen des Hauses berücksichtigt werden. Vereinbarungen über Zuständigkeiten, die Delegation von Verantwortung und das Installieren von Fast-Track-Teams gehören ebenso zum Programm wie die Integration technischer und künstlerischer Führungskräfte in gemeinsame Entscheidungsprozesse.
Ansätze und Maßnahmen für die Überwindung organisatorischer Hemmnisse
- Klare Verantwortlichkeiten: Die Einführung eines strukturierten Energie-Managementplans mit genau zugewiesenen Aufgaben sorgt für Transparenz und fördert die Beteiligung aller Akteure am Energieeinsparprozess.
- Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Sensibilisierungsworkshops und Fortbildungen für das technische Personal schaffen die notwendige Expertise, um Einsparpotenziale selbstständig erkennen und umsetzen zu können.
- Agile Teams und Fast-Track-Prozesse: Die Einrichtung spezialisierter Arbeitsgruppen beschleunigt energiebezogene Entscheidungen und ermöglicht flexibles Reagieren auf neue Anforderungen.
- Digitalisierung und Datentransparenz:
Die Nutzung digitaler Tools zur Visualisierung und Auswertung von Energieverbräuchen schafft eine objektive Grundlage für Optimierungsmaßnahmen und macht Fortschritte sichtbar. - Anreizsysteme: Die Einführung von Belohnungen für energieeffizientes Verhalten fördert die Eigeninitiative und den Innovationsgeist der Mitarbeitenden.
- Dezentralisierung und Selbstorganisation: Die Verlagerung von Kompetenzen und Entscheidungsbefugnissen auf interne Fachkräfte fördert eine nachhaltige Kultur der Eigenverantwortung und schafft langfristige Verbesserungen.
- Regelmäßiger Dialog: Meetings zwischen künstlerischer Leitung und technischem Personal sowie systematische Feedbackprozesse sorgen für kontinuierliche Verbesserungen und eine breitere Akzeptanz technischer Empfehlungen.
Fazit und nachhaltige Perspektive
Die Studienergebnisse des Leitfadens verdeutlichen, dass traditionelle Hierarchien und mangelnde Klarheit bei den Verantwortlichkeiten oft als zentrale Hemmnisse wirken. Vorbildliche Theaterbetriebe schaffen durch offene Kommunikationswege, klare Delegation von Aufgaben und gezielte Weiterqualifizierung ihres Personals die Bedingungen für einen nachhaltigen Wandel. Organisatorische Veränderungen wie die Einführung agiler, teambasierter Strukturen und die Stärkung der Teilhabe des technischen Personals sind entscheidend, um die vorhandenen Einsparpotenziale tatsächlich zu realisieren. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der experimentelle Methoden, Motivation und kontinuierliches Lernen verbindet, kann Energieeffizienz zur gelebten Verantwortung und zur Routine in Kulturbetrieben werden.
Datum: Nach Vereinbarung, Tages- bzw mehrtägige Workshops
Die Workshopkosten richten sich nach dem gewünschten Umfang, der Anzahl der Tage und den inhaltlichen Schwerpunkten. Wir erstellen gern ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.
Eigene Leistungen des Theaters: Raum, Technik, Material, Verpflegung
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Weiterentwicklung von Führungskompetenzen
Führung heißt, Menschen zu bewegen – und das gelingt nur mit Klarheit, Empathie und den richtigen Werkzeugen. In unseren Workshops entwickeln Führungskräfte ihr persönliches Führungsverständnis weiter und trainieren praxisnah die Methoden, die sie im Alltag wirklich brauchen: Kommunikation, Motivation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstorganisation, Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Resilienz, Moderation und vieles mehr.
Gemeinsam mit Dirk Abels, Coach und Trainer mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Theaterwelt, gestalten wir ein passgenaues Programm, das nicht auf Standardlösungen setzt, sondern direkt an eurer Situation anknüpft.
Unsere Themen sind vielfältig und greifen die zentralen Herausforderungen im Führungsalltag auf:
- Führungsverständnis entwickeln: Rolle, Verantwortung und Haltung als Führungskraft klären
- Kommunikation & Zusammenarbeit: Motivation, Teamdynamik und der Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten
- Führungsstile & Methoden: situationsgerechtes Führen und Coaching-Werkzeuge nutzen
- Ziele & Projekte steuern: klar planen, Ressourcen im Blick behalten, gemeinsam Ergebnisse erreichen
- Mitarbeitergespräche & Feedback: professionell vorbereiten, wirksam durchführen
- Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, deeskalieren und konstruktiv lösen
- Zeit- & Selbstmanagement: Prioritäten setzen, Belastung reduzieren, Überblick behalten
- Resilienz & Stressbewältigung: gesund führen – sich selbst und andere stärken
- Auftreten & Moderation: überzeugend kommunizieren, Meetings lebendig gestalten
- Partizipatives Führen: Verantwortung teilen, Ideen fördern, Strukturen verändern
Unsere Workshops sind kein Standardprogramm: Gemeinsam mit Euch entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, das zu Euren Zielen passt – ob als kompakte Einführung oder als kontinuierliche Führungswerkstatt für nachhaltige Weiterentwicklung.
Datum: Nach Vereinbarung, Tages- bzw mehrtägige Workshops
Die Workshopkosten richten sich nach dem gewünschten Umfang, der Anzahl der Tage und den inhaltlichen Schwerpunkten. Wir erstellen gern ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.
Eigene Leistungen des Theaters: Raum, Technik, Material, Verpflegung
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Sie haben Interesse an einem Workshop oder einer individuellen Energieberatung, Schreiben Sie uns über das Kontaktformular in welchem Bereich Sie Unterstützung benötigen, wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Sie möchten eine individuelle in-House Beratung zum Thema Energie und Nachhaltigkeit anfragen? Als ersten Ansprechpartner in Energiefragen, wenden Sie sich an Herrn Hans-Joachim Rau.
Hans-Joachim Rau (Projektleitung Energie&Lüftung)
Mobil: +49 171 6576101
Zentrale: +49 221 9549 1294
E-Mail: hans-joachim.rau@dthg.de




Leitfaden – Energieeffizienz im Theaterbetrieb
Verantwortung übernehmen, Chancen nutzen, Zukunft gestalten
Der Leitfaden basiert auf der DTHG-Energie-Studie (2024/2025), die in fünf sehr unterschiedlichen Theatern durchgeführt wurde (u. a. Deutsches Theater Berlin, Oper Leipzig, Staatsschauspiel Dresden). Auslöser war die Corona-Pandemie: Untersuchungen zur Lüftung führten zu einem Umdenken – viele Anlagen waren besser als gedacht, wurden aber ineffizient betrieben.
Ziel: Bestehende Technik effizienter nutzen, ohne Komfort oder Kunstbetrieb zu beeinträchtigen.
Größtes Potenzial: bedarfsgerechter Betrieb statt Routinebetrieb.
Weitere Beiträge zum Thema Energie und Nachhaltigkeit am Theater
Empfehlungsblätter und Grundlagen zur EnSimiMaV
Wir haben für Sie nützliche Tipps zum Thema „Heizungscheck“ und „hydraulischer Abgleich“ zusammengestellt. Beide Massnahmen sollten zeitlich zusammenliegend durchgeführt werden und ermöglichen in der Regel eine Energieeinsparung von 10 – 20% ohne Komforteinbussen hinnehmen zu müssen. Durch die EnSimiMaV werden beide Maßnahmen zur Pflicht.
Ab dem 1. Oktober 2022 werden gemäß der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Sprich: EnSimiMaV) die Eigentümer von Gebäuden, in denen Erdgas zur Wärmeerzeugung genutzt wird, verpflichtet einen Heizungsprüfung durchzuführen und die Heizungsanlage des Gebäudes optimieren zu lassen.
Der hydraulische Abgleich für Nichtwohngebäude über 1000 m² Fläche soll bis zum 30. Sept. 2023 verpflichtend umgesetzt sein. Dieses Zeitfenster ist sehr knapp, insbesondere wenn ein hydraulischer Abgleich mit aufwändigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen durchzuführen ist.
Je besser die Ausgangslage und die Voraussetzungen für einen Heizungscheck sind, desto mehr Einsparpotenziale können identifiziert werden. Viele Einsparpotentiale und mögliche Problemfelder können vom eigenen Personal bereits vor dem Heizungscheck erkannt und ggfs. verbessert werden.
Auch für einen effektiven hydraulischen Abgleich bedarf es bestimmter Voraussetzungen und im Idealfall sollte bereits ein gewisser Datenbestand vorhanden sein. Je nach Größe und Ausgangslage betragen die geschätzten Kosten für einen hydraulischen Abgleich durch einen externe Firma ca. 2.000 – 6.000 €. Eine gute Vorbereitung und vorherige Bestandsaufnahme durch die eigenen Mitarbeiter kann dabei helfen die Kosten für den Abgleich zu senken.
Die Informationen wurden freundlicherweise von Professor Dr. Rüdiger Külpmann für uns zusammengestellt, welcher Experte auf dem Gebiet der Heizungs- und Klimatechnik ist und sich bereits viel mit Heiz- und Lüftungssystemen von Theatergebäuden beschäftigt hat. In die inhaltliche Ausgestaltung der Empfehlungsblätter sind mehrere Anregungen von Mitarbeitern und Mitgliedern der DTHG eingeflossen sowie Inputs aus der von der DTHG veranstalteten „Energie AG“ – Vielen Dank für die Unterstützung!
Mithilfe der beiden freiverfügbaren Empfehlungsblätter sowie den dort aufgeführten weiterführenden Apps, Links und Informationen, möchten wir Sie dabei unterstützen sich tiefergehend mit dem Thema auseinander zu setzen, intern Kompetenzen aufzubauen sowie mittelfristig Energie und Kosten einzusparen.