Frauennetzwerktreffen
27. Februar 2020DTHG-Mitgliedsfirmen – Porträt A. Haussmann
27. Februar 202027.11.2019 in Bonn
Am 27. November war es mal wieder so weit. Die Regionalgruppe West war zu Gast in der Oper in Bonn. Das 1965 eröffnete Haus wurde in der damaligen Regierungshauptstadt mit rund 900 Plätzen ausgestattet, eine Erweiterung auf 1037 Besucher fand dann 1993 statt. Schon in der Planungsphase der Regionaltagung bekamen wir sehr gute Unterstützung durch Herrn Lürenbaum und Herrn Stoof, so das Volker und mir die Orga mal wieder sehr leicht fiel. Catering war schnell abgestimmt, das Programm hatten Volker und ich ebenfalls sehr schnell im Griff und so stand einem erfolgreichen „Tag des Lichts“ nichts mehr im Wege.
Die Begrüßung wurde von Herrn Frings, kaufmännischer Direktor, vorgenommen, welcher sich sehr freute, diese Veranstaltung in seinem Hause zu haben, war doch die Teilnahme von über 160 Zuhörern ein Beweis großen Interesses an dem Thema Licht. Nach einer kurzen Vorstellung des Hauses durch den Technischen Direktor Herrn Lorenzen begann der erste spannende Vortrag zu dem Thema.
Christian „Rocketchris“ Glatthor vermittelte auf sehr eindrucksvolle Weise seine Vorstellung von Lichtdesign. Er begleitet schon mehrere Jahre Ray Garvey auf seinen Touren durch Deutschland. Die Umsetzung der Musik und des aktuellen CD/Platten-Covers in das Bühnenlicht mit zum Teil sehr unkonventionellen Mitteln wie Gummibänder und Neonfarben zeigte auf, wie kreatives Licht funktioniert und tour- aber auch theatertauglich sein kann.
In einem vorangegangenen Treffen stellten wir die Firma LMP mit dem System FollowMe vor.
Andreas Grüter und Christian Grath erzählten nun von der Nutzerseite über die Einführung des Systems und dessen Möglichkeit vor allem in Bezug auf wechselnde Einsatzorte und die damit einhergehenden Problemen. Nach einer Eingewöhnungsphase gelang es aber, das System sehr genau auf den Einsatz an der Oper und im Schauspiel zu implementieren.
Der bewährte Teil „Firmen stellen sich vor“ wurde diesmal von den Firmen CAST, SchnickSchnackSystems und LMP genutzt. Passend zum Thema stellten die Firmen vor:
- SchnickSchnackSystems – Digitale Farbe für die Theaterbühne
- cast – Wie aus einem Guss – homogenes Licht für Theater am Beispiel Vari-Lite
- LMP – Ein Mehr an Farben für die Bühne am Beispiel des ELATION Artiste Monet
Nach einer Mittagspause mit Sicht auf den Rhein, ging es direkt weiter mit DTHG Aktiv. Wesko Rohde berichtet über die neuesten Aktivitäten der DTHG, über die Messe 2021, die BTT in Ulm sowie die aktuellsten Informationen der IGVW. Aktuell hat die DTHG zwei Patenschaften im Rahmen der EQR 5 Qualifikationen der IGVW übernommen. Hier werden die Fortbildungen für einen Lightoperator/Stellwerksbeleuchter und einen qualifizierten Maschinisten erarbeitet. Der Leitfaden zum Thema Bau und Sanierung von Kulturbauten erfährt bereits die 2. erweiterte Auflage und ist ein Erfolg in der ganzen Branche.

Sven Kubin eroberte im Anschluss die Bühne mit seinem sensationellen Vortrag „Stecker rein – und los geht’s? Wenn das alles wäre“. An „lebenden“ Beispielen wurde von Herrn Kubin alles um das Thema elektrische Anlagen, Betriebssicherheit und Potentialausgleich beleuchtet. Der Vortrag war gerade deshalb ein Genuss, weil die Beispiele aus der Praxis zeigten, wie schnell es zu tödlichen Unfällen kommen kann, werden einfachste Regeln der Elektrik nicht befolgt.
Nach einer gelungenen Führung durch das Haus haben wir den Tag wie immer mit dem Kollegenabend beschlossen, welcher wie immer gerne von den Teilnehmern für anregende Abschlussdiskussionen wahrgenommen wird.
Lieben Dank an dieser Stelle von Volker und mir für die großartige Unterstützung seitens des DTHG und der Oper Bonn. Ganz großes Lob an die Georg-Simon-Ohm Berufsschule welche mit über 60 Schülern an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Sie konnten sich durch schnelles Antworten die 3 „Tag des Lichts“-T-Shirts sichern, welche im Laufe der Veranstaltung durch stellen knackiger Fachfragen verlost wurden.
Martin Högg
