Von Indoor zu Outdoor
14. Juli 2021Was macht die DTHG?
14. Juli 2021Vorteile des DTHG-Prüfverfahrens gegenüber anderen Methoden einer vereinfachten Berechnung von Kapazitäten:
- Die Zertifikate sind Belege der gründlichen Prüfung einer objektiv urteilenden Fachkommission, bei der mehrere Prüfer Vorlagen sichten, analysieren und entscheiden. Die Prüfkriterien wurden in einem wissenschaftlichen Verfahren erarbeitet und in einer Feldstudie gefördert durch das Landes NRW auf Tauglichkeit überprüft (Lüftungsprojekt 1. Quartal. 2021)
- Durch das Zertifikat wird nachgewiesen, dass alle bekannten Einflussfaktoren auf die Verbreitung von potentiell gefährlichen Aerosolen untersucht und bewertet wurden. Also, nicht nur die Anzahl der anwesenden Personen, die Raumgröße und das Luftvolumen und die Qualität von getragenen Masken während der Aufführungen, sondern auch mehr als 2 möglichen Richtungen von Lüftungsströmungen, die Hygienezertifikate der RLTAs, die stattgefundenen regelmäßigen Filterwechsel, die Filterart der Anlagen und andere wichtige Parameter werden abgefragt
- Durch die Prüfung, den vereinfachten Zugang zum Prüfreglement und die angezeigte Zertifizierung machen das Prüfverfahren und dessen Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit sichtbar bereits beim Eintritt in den Kulturort.
- Für den Betreiber und für das Publikum wird durch die DTHG ein Dokument erstellt, welches die Pandemietauglichkeit nach den umfassenden Kriterien für jeden einzelnen öffentlichen Raum in den Spielstätten dokumentiert. Es verbessert die Sicherheit für Besucher, für Mitwirkende und erleichtert die Kommunikation und die Einschätzung der Risiken durch die Betreiber und deren Vertretung
- Die angezeigten Modelle unterstützen mit fachlicher Expertise bei der Kommunikation mit Behörden, Gästen und Mitarbeitern. So können maximale Nutzungen unter besonderen Bedingungen nachgewiesen werden und zukunftsorientierte Planungen aufgenommen werden
- Die DTHG-Bewertungen der Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Räumen sind im Vergleich mit vereinfachten Methoden auch für alle bekannten Arten von Partikeln, Bakterien, Viren und Erregern anwendbar
- Hygienekonzepte gewinnen immer stärker an Bedeutung. RLT-Anlagen und deren hygienischer Zustand sowie die Einbindung der Anlagenkonzeption in die Hygienekonzepte sind ein wichtiger Bestandteil der gesamten Sicherheits- und Wohlfühlkonzeption von Spielstätten und werden zukünftig an Bedeutung zunehmen. Die DTHG-Zertifizierung wirkt hier nachhaltig und konzeptionell.
- Bei Räumen, die Standards nicht erreichen könnten, beraten wir eingehend und lösungsorientiert.
Vorteile des DTHG Prüf- und Zertifizierungsverfahrens für Institutionen, deren Lüftungsanlagen hygiene- und pandemiegerecht analysiert werden sollen:
- Durch die Bestansaufnahme der RLT-Anlagen der KKulturorte werden projektbezogene Förderungen von Bund und Ländern für die einzelnen Häuser planbar.. Die Betreiber können auch prüfen, ob notwendige Ertüchtigungen mit Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbunden werden können:
- Energetik: Stromersparnis, Heizkostenersparnis, Kombination mit Photoviltaik oder Löschwasserkühlung etc.
- Hygienemaßnahmen unterstützend anwenden (Raumluftreinigung durch UVC-Technologien, Ionisierung von Raumluft sowie angepasste notwendige Prüfintervalle bei Hygieneprüfungen u.v.a.m.)
- praxisorientierte Regelungen und Steuerungen der Anlagen/ Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungen
- Erreichung hoher und effizienter Raumluftqualitäten
- Die Prüfung der Lüftungsanlagen aus Nutzersicht schließt die Digitalisierung der Dokumentation ein und hilft bei der vorausschauenden Planung:
- Fehlervermeidung und Erkennen möglicher Störungen der Anlagen
- Ursachen durch Ereignisprotokolle nachvollziehbar dokumentiert
- Papierlose Dokumentationen
Alle Informationen unter: lueftung.dthg.de