Lighting design workshops at „KRONACH leuchtet®“
6. Februar 2019
Trier: Nun Sanierung statt Neubau
12. Februar 2019
Die Stärkung des Theaters in der Fläche war das Ziel der Fachtagung „Landestheater und Bespieltheater in NRW – Bestandsaufnahme und Perspektiven“ am Mittwoch, 6. Februar 2019, im Rheinischen Landestheater Neuss. Anlässlich der Ergebnisse der „Bestands- aufnahme Gastspielmarkt NRW“ hatten das Kultursekretariat NRW Gütersloh, die INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V.) und die Landestheater NRW – das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel, das Landestheater Detmold, die Burghofbühne Dinslaken und das Rheinische Landestheater Neuss – die gemeinsame Konferenz initiiert.
Über 100 Gastspiel-Veranstalter*innen, Kulturschaffende und Kulturpolitiker*innen setzten sich mit den Herausforderungen und Perspektiven der Theaterarbeit in den ländlichen Regionen auseinander. Im Zentrum der Tagung standen Fragen nach dem baulichen Zustand der Theatergebäude oder nach potentiellen Fördermodellen für Bespieltheater, die über kein eigenes Ensemble verfügen.
Gast der Konferenz war Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. „Theater laden die Menschen ein, ihre Wahrnehmung zu schärfen, miteinander ins Gespräch zu kommen und selbst initiativ zu werden. Die Programmangebote der Landestheater und der Bespieltheater decken dabei eine große Bandbreite ab: Vom Experiment bis zur guten Unterhaltung, von der großen Schauspiel- produktion bis zur kleinen mobilen Bühne, von der Opernproduktion mit Orchester bis zum Tanz. Das macht die Theater zu einer unverzichtbaren Säule des Kulturlebens in den Städten und Regionen Nordrhein-Westfalens“, sagte die Ministerin.
Frank Schellenberg, Geschäftsführer der actori GmbH, stellte die „Bestandsaufnahme Gast- spielmarkt NRW“ vor, die von den vier Landesbühnen in Auftrag gegeben und vom NRW- Kulturministerium gefördert wurde. In seinem Beitrag gab er einen Gesamtüberblick über die räumlichen, infrastrukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Bespieltheater.
Bernward Tuchmann, Geschäftsführer der INTHEGA, und Wesko Rohde, Vorstands- vorsitzender der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft, zeichneten in ihrem Vortrag über die Infrastruktur von Theaterbauten ein heterogenes Bild der Theaterlandschaft in der Fläche. Ein Plädoyer für eine stärkere Förderung der Bespieltheater hielten Antje Nöhren, Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRWGütersloh, und Christian Schäfer, künstleri- scher Leiter des Theaters Gütersloh.
An acht Thementischen diskutierten die Tagungs-Teilnehmer*innen am Nachmittag unterschiedliche Aspekte der vorangegangenen Impulsreferate sowie Fragen der Besucherstruktur, Interkultur oder Inklusion. Ebenso erörterten die Gäste verschiedene Kooperationsmöglichkeiten von Bespieltheatern mit lokalen Institutionen oder den Austausch mit der Kommunalpolitik vor Ort.
In der abschließenden Gesprächsrunde wurden Perspektiven für die weitere Zusammen- arbeit zwischen Landes- und Bespieltheatern und mögliche Förderansätze ausgelotet. Dieser Ausblick auf das Theater in der Fläche wurde – moderiert von Peter Grabowski – für das WDR 3 Forum aufgezeichnet. Die Sendung wird voraussichtlich am 17. März 2019, 18.04 Uhr, auf WDR3 ausgestrahlt.
Landestheater erfüllen eine Doppelfunktion: Zum einen bespielen sie in ihrer Stadt das eigene Haus. Zum anderen ist es ihr kulturpolitischer Auftrag, qualitätsvolles und mobiles Theater in die Gastspielhäuser der nordrhein-westfälischen Kommunen ohne eigenes Theaterensemble zu bringen.
Auf dem Foto:
Vorne, v. l. n. r.:
Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender der DTHG
Bernward Tuchmann, Geschäftsführer der INTHEGA
Stefan Dörr, Verwaltungsdirektor, Landestheater Detmold
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Georg Heckel, Intendant, Landestheater Detmold
Hinten, v. l. n. r.:
Reinar Ortmann, Intendant, Rheinisches Landestheater Neuss
Antje Nöhren, Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh
Heike Czarnetzki-Buschheuer, Verwaltungsleitung, Burghofbühne Dinslaken
Mirko Schombert, Intendant, Burghofbühne Dinslaken
Dirk Gondesen, Verwaltungsdirektor, Rheinisches Landestheater Neuss
Günter Wohlfarth, Geschäftsführender Direktor, Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel
Caroline Stolz, Intendantin ab 2019/20, Rheinisches Landestheater Neuss